Zünsler im Anmarsch – so wird befallenes Grüngut richtig entsorgt
Meldung aus ErnsgadenDer Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) weist auf die korrekte Entsorgung von mit dem Buchsbaumzünsler befallenem Grüngut hin. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, betroffene Pflanzenreste ausschließlich in den Grüngutcontainern der Wertstoffhöfe oder auf den Sammelflächen für nicht holzige Gartenabfälle in den Gartenabfallsammelstellen abzugeben.
Sicherer Transport – Ausbreitung verhindern
Beim Transport der befallenen Sträucher ist besondere Vorsicht geboten. Um eine ungewollte Verbreitung der Raupen durch den Fahrtwind zu vermeiden, sollten die Pflanzenreste in Säcken verpackt oder die Anhänger abgedeckt werden.
Fachgerechte Behandlung in der Kompostieranlage
Nach der Sammlung werden die Gartenabfälle in einer Kompostieranlage weiterverarbeitet. Das Material wird zunächst gehäckselt und anschließend in Mieten gelagert, wobei Temperaturen von über 70 °C erreicht werden. Dieser Prozess garantiert eine zuverlässige Abtötung von Raupen, Eigelegen, Pilzsporen und Unkrautsamen.
Schnelle Ausbreitung – frühzeitiges Erkennen wichtig
Der Buchsbaumzünsler kann innerhalb kürzester Zeit große Schäden an Buchsbäumen verursachen. Erste Anzeichen eines Befalls sind typische Fraßspuren an den Blättern, feine weiße Gespinste in den Zweigen sowie kleine schwarze Kotkrümel. Ohne geeignete Maßnahmen kann ein befallener Buchsbaum innerhalb weniger Wochen komplett entlaubt werden.
Der AWP bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer um Mithilfe, um die weitere Ausbreitung des Buchsbaumzünslers im Landkreis einzudämmen.
(Text: LRA/Karl Huber +++ Foto: Pixabay)