Gemeindehaus//Rathaus Ernsgaden | zur StartseiteKirche bei Nacht | zur StartseiteGemeindehaus Ernsgaden | zur StartseiteMohnblume | zur StartseiteFreiwillige Feuerwehr Ernsgaden | zur StartseiteWaldkapelle | zur StartseiteDorfmeisterschaft im Stocksport | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Früher erkennen, besser fördern – Landkreis Pfaffenhofen startet mit reformierter Schuleingangsuntersuchung

Früher erkennen, besser fördern – Landkreis Pfaffenhofen startet mit reformierter Schuleingangsuntersuchung (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Früher erkennen, besser fördern – Landkreis Pfaffenhofen startet mit reformierter Schuleingangsuntersuchung

Ein erfolgreicher Schulstart beginnt lange vor dem ersten Schultag. Um Kindern künftig noch gezielter den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern, führt der Landkreis Pfaffenhofen ab Sommer 2025 die reformierte Schuleingangsuntersuchung (rSEU) ein. Der wichtigste Unterschied: Die Untersuchung findet nun ein Jahr früher statt – und bietet damit entscheidende Vorteile für die frühzeitige Förderung.
 

Warum eine Reform notwendig war

Die bisherige Schuleingangsuntersuchung erfolgte meist erst kurz vor dem Schulbeginn – zu spät, um bei erkannten Entwicklungsverzögerungen noch wirksam gegenzusteuern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die positiven Erfahrungen aus dem Pilotprojekt GESiK – Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter haben gezeigt: Frühere Diagnostik bedeutet bessere Förderung. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb beschlossen, das überarbeitete Konzept bayernweit umzusetzen.
 

Frühzeitige Förderung statt spätem Handeln

Die rSEU rückt nicht mehr die „Schulfähigkeit“ eines Kindes in den Mittelpunkt, sondern dessen individuelle Entwicklungsbedarfe. Besonderes Augenmerk gilt dabei der frühzeitigen Erkennung von Sinnesbeeinträchtigungen sowie Vorläuferfähigkeiten in Sprache, Motorik, Wahrnehmung und mathematischem Denken – also all jenen Bereichen, die später für das Lesen, Schreiben und Rechnen entscheidend sind.
 

Zwei wesentliche Neuerungen
 

Früherer Untersuchungszeitpunkt:
Künftig werden Kinder bereits im Alter von vier bis fünf Jahren untersucht – also rund ein Jahr vor der Einschulung. So bleibt ausreichend Zeit, bei Bedarf individuelle Fördermaßnahmen zu veranlassen.
 

Erweitertes Untersuchungsspektrum:
Die rSEU prüft unter anderem, wie Kinder Bewegungsabläufe koordinieren, Reize verarbeiten, sprachlich kommunizieren oder mathematische Grundverständnisse entwickeln. Alle Testverfahren sind altersgerecht gestaltet und spielerisch aufgebaut.
 

Ziel: Faire Startchancen für alle Kinder

Die reformierte Schuleingangsuntersuchung versteht sich nicht als Prüfung, sondern als Chance: Entwicklungsverzögerungen oder körperliche Beeinträchtigungen sollen so früh erkannt werden, dass gezielte Hilfen noch vor Schulbeginn greifen können. Damit wird jedes Kind bestmöglich auf einen erfolgreichen Bildungsweg vorbereitet – unabhängig von Herkunft oder sozialen Rahmenbedingungen.
 

Wer ist betroffen?

Zur rSEU eingeladen werden alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 geboren wurden. Die schriftlichen Einladungen verschickt das Gesundheitsamt des Landkreises rechtzeitig an die Eltern.
 

Wo finden die Untersuchungen statt?

Im Gesundheitsamt Pfaffenhofen

In der Außenstelle Nord des Landratsamts in Vohburg

Termine können bequem online über das von der EU (NextGenerationEU) geförderte Buchungsportal vereinbart werden.
 

Weitere Informationen

Detaillierte Hinweise, Termine und Kontaktmöglichkeiten finden Eltern auf der Website des Landkreises Pfaffenhofen unter:
👉 www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/familie/schuleingangsuntersuchung
 

Kontakt für Rückfragen:
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm – Gesundheitsamt
Telefon: 08441 / 27-0
E-Mail:

Foerderprogramm-Ernsgaden-vernetzt